Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Das neue Wir- Warum Migration dazugehört- Eine andere Geschichte der Deutschen- Jan Plamper- S. Fischer

#Jan_Plamper lebte lange in den USA und in Russland. Heute lehrt er als Professor am Goldsmith College in London und pendelt zwischen Berlin und London hin und her.

Das vorliegende, überaus faktenreiche Buch bewegt sich um die Themen #Migration, #Nation und #Identität, verrät der Autor in seinem Vorwort. Er lässt die Leser (m/w) weiter wissen, dass das Buch Migrantengruppen in die deutsche Geschichte hineinschreibe, die nur selten in ihr vorkomme. Er  erzähle Geschichte anhand von nicht fiktiven Menschen, die seit 1945 nach Deutschland West und Ost migriert seien. Dabei sei die Summe ihrer Geschichten die Geschichte der Deutschen. Für Jan Plamper- übrigens auch für mich- gilt: Zusammen sind wir das neue Wir. 

Darüber hinaus ist für Jan Plamper "das neue Wir" ein Plädoyer für eine kollektive Identität. Ziel des Buches ist, ein Verständnis von Nation, bei dem die Zugehörigkeit zur deutschen Nation und andere Zugehörigkeiten, auch die Herkunft aus einer anderen Nation, zusammengehen, anstelle einander auszuschließen. Als Sammelbegriff für alle deutschen Staatsbürger mit "zusätzlichem kulturellen Gepäck" schlägt er den Begriff "#Plusdeutsche" vor und erläutert die Vorteile dieses Begriffs. 

Nach dem umfangreichen Vorwort warten 8 Kapitel auf die Leser, wobei es im ersten Kapitel um die Geschichte der Auswanderung aus Deutschland geht. Wie Jan Plamper betont, war Deutschland vor dem 20. Jahrhundert ein klassisches Auswanderungsland. Der Autor fragt sich, weshalb es trotz der deutschen Massenauswanderung für die Deutschen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts so schwierig gewesen sei, sich als Einwanderungsland zu definieren und fragt weiter, ob es eventuell mit der spezifisch deutschen Denktradition, die mit dem Namen des Philosophen Johann Gottfried Herder verbunden sei, zu tun habe. Damals gab es noch keine deutsche Nation, deshalb definierte er die Nation primär über Sprache und Kultur und nicht über die Staatsbürgerschaft. 

Jan Plamper berichtet wie es dann weiterging und schreibt u.a. von der deutschen "Parallelgesellschaft in Pennsylvania" um 1750. Die Furcht vor einer deutschen Parallelgesellschaft  soll sich durch die gesamte Geschichte der deutschen Einwanderung in den USA gezogen haben. Auch damals gab es schon Zeltstädte für Auswanderer. Der Weg in die USA muss recht beschwerlich gewesen sein. Wie auch immer, Integration fand dort statt. Im Bürgerkrieg von 1881-1865 kämpften 200 000 Deutschamerikaner auf der Seite der Nordstaaten gegen die Sklaverei. 

Man liest weiter über die Massenauswanderung der Deutschen im 19. Jahrhundert. So waren Ende des 19. Jahrhunderts etwa eine Viertelmillion Juden aus Deutschland nach Amerika ausgewandert. Dann liest man über den ersten Weltkrieg und was das für die Deutschamerikaner bedeutet hat. So reagierten nicht wenige  aus Angst mit Hyperassimilation.

Weiter erfährt man Wissenswertes über Deutsche in Russland in vorangegangenen Jahrhunderten und in Südamerika. Je größer der Nationalismus wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert, umso mehr blieben den deutschen Auswanderern nur zwei Möglichkeiten: Rückzug in abgeschirmte, ethnische Communities oder das Lossagen von allem Deutschen. 

Blickt man auf die Situation der Migranten in Deutschland im Hier und Jetzt, weiß man, dass der Spruch" nichts ändert sich unter Gottes Sonne" auch in diesem Fall zutrifft.

Anschließend geht es um die größte Migrationsbewegung in der europäischen Neuzeit, nämlich jene nach Kriegsende 1945. Millionen von Menschen waren unterwegs, nicht nur Flüchtlinge und Vertriebene, sondern auch Wehrmachtssoldaten, Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Überlebende der Vernichtungslager und neun Millionen evakuierte Städter. Man kann es sich kaum vorstellen.

Insgesamt sind mindestens zwölf Millionen Menschen vertrieben worden, möglicherweise sogar vierzehn Millionen. Die meisten dieser Menschen seien Frauen und Kinder gewesen. Vergessen werden darf nicht, dass die Ursache dessen die Expansionspolitik der Deutschen war. Sie waren es, die zuvor Tschechen und Polen aus ihrer Heimat vertrieben hatten. Das Motiv der Vertreibung seitens der Deutschen in der Nazi-Zeit waren pseudobiologische Reinheitsphantasien. 

Dann liest man weiter von vererbten Traumata. Hier wird auch die Autorin Sabine Bode erwähnt, von deren  sehr guten Büchern ich zwei rezensiert habe. Sie leitet u.a. Kinderlosigkeit vieler aus der Folgegeneration aus fehlender Trauer über die von der Kriegsgeneration erlittenen Schrecken ab.

Jede fünfte Person in Deutschland kommt  übrigens aus einer Vertriebenenfamilie. 

Weiter geht es dann mit Arbeitsmigration im Westen. Gefragt wird was "Gastarbeit" war.  Es werden wahre Geschichten aus dem damaligen Leben erzählt, die einen Eindruck von dem vermitteln, was zu Wirtschaftswunderzeiten im Hinblick auf Gastarbeiter sich ereignete. Die allermeisten der Gastarbeiter, - 11 von 14 Millionen - kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Das verbleibende Fünftel arrangierte sich mit den Verhältnissen und integrierte sich  recht bald.

Wie Arbeitsmigration im Osten aussah, wird auch breit erörtert, bevor das Thema Asyl zur Sprache kommt. Asylbewerber der frühen 1980er bis frühen 2000er sind hier das Thema und auch der Asylkompromiss aus dem Jahre 1993. 

Durch den Mauerfall 1989 erhöhte sich die Geschwindigkeit, mit der sich Menschen in Europa bewegten. Damals begann die zweite Epochenschwelle der Migration Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, so der Autor. 

Im 6. Kapitel geht es um russlanddeutsche, polnische und rumänische Aussiedler und im Kapitel 7 um jüdische Kontingentflüchtlinge. Hier erfährt man, dass die Sowjetunion immer wieder in den Antisemitismus abglitt, speziell nach der Gründung des Staates Israel. Nach wie vor würden viele Deutsche in russischen Juden nur Russen sehen und nicht als Überlebende der Schoa. Die Gründe hierfür erläutert Jan Plamper im Buch sehr gut. Für jüdische Kontingentflüchtlinge war und ist es sehr schwer hierzulande, rasch in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, selbst wenn sie hochgebildet sind. 

In Kapitel 8 dann geht es um die "Willkommenskultur 2015". Darüber wird ausgiebig berichtet, aber auch von den Brandanschlägen auf Flüchtlingsheime in diesem Zusammenhang. Auch Thilo Sarrazin und sein fatales Buch "Deutschland schafft sich ab", kommt zur Sprache, dessen Verriss Jan Plamper sehr gut begründet. Hut ab vor der in den Text eingebundenen Rezension.

Gefragt wird, ob Bewegungsfreiheit ein nationales Grundrecht oder ein universelles Menschenrecht sei. Es werden zudem sehr wichtige Fragen zur Migrationsethik gestellt. 

Jan Plamper ist, wie eingangs schon  erwähnt, der Überzeugung, dass wir eine kollektive Identität brauchen, die eine stärkere emotionale Bindefestigkeit besäße als die Liebe zum Grundgesetz oder eine "Vom-Tellerwäscher-zum Millionär-Aufsteigermentalität". Für ihn ist #Toleranz das Kernelement des Wir. Dabei wird die kollektive Nationalität des Deutschen, das neue Wir, im Rahmen des Grundgesetzes auf demokratischem Wege inhaltlich bestimmt. 

Mit Jan Plamper teile ich die Vision, dass es in Zukunft ein universelles Recht- ein Menschenrecht- auf Freizügigkeit geben wird. 

Was bleibt noch zu sagen? Das Buch sollte jeder lesen, um sich bewusst zu machen, das die deutschen Geschichte eine Migrationsgeschichte ist und man genau darüber sehr froh sein sollte, weil sie der Motor für fortlaufende Erneuerung hierzulande war und ist. 

Maximal empfehlenswert. 

Helga König

Im Fachhandel erhältlich

Onlinebestellung  bitte hier klicken: S. Fischer oder Amazon
Das neue Wir: Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen